Das Saarland...


Wenn man im Saarland unterwegs ist  zu Fuß oder auf dem Fahrrad  und den Wald liebt, hat man es nicht weit. Fast ein Drittel des Landes ist bewaldet... Eingebettet zwischen Lothringen, Luxemburg und Rheinland-Pfalz ist das Saarland mit seinen knapp 2.600 Quadratkilometer das kleinste Bundesland. Doch so klein es flächenmäßig auch ist, so vielfältig ist es in seiner Landschaftsstruktur.
Drei große Naturräume prägen die Region: der Hunsrück mit dem Schwarzwälder Hoch- und Idarwald, der einen Großteil des Naturparks Saar-Hunsrück ausmacht, das lothringisch-pfälzische Schichtstufenland mit den fruchtbaren Gaulandschaften an Saar, Mosel und Blies und das Saar-Nahe-Bergland "dazwischen".
Doch zurück zum Wald: Auch dank ihm finden sich im Norden die Heilklimatischen Kurorte, unweit davon staatlich anerkannte Erholungsorte am Fuße des Schaumbergs, an der Saarschleife, am Bostalsee und im Saarpfalz-Kreis. Das waldreiche Saarland  ein gesunder Lebensraum für Freizeit, Erholung und Kur.

 

Do gebbds was se siehn:

wie z.Bsp oben die Saarschleife

oder den Stiefel in St. Ingbert

oder die Schlossberghöhlen in Homburg

das Weltkulturerbe in Völklingen

und vieles mehr .. Da reicht der Platz hier gar nicht aus.

Schaut es Euch doch selber mal an.

 

Die Geschichte


 

Das Saarland heißt "Saar-land" schon seit 1935. Dennoch hat sich das "Saargebiet", so hieß es laut Versailler Vertrag von 1920, im Sprachgebrauch der Älteren und vieler Nicht-Saarländer gehalten. Sprachliches Relikt einer wechselvollen Geschichte. Besonders in den letzten 200 Jahren, in denen das Land insgesamt achtmal seine Nationalität wechselte. Ein Volk in ständiger Bewegung. Die geschichtlichen Zeugnisse im Land reichen jedoch weit über diese Zeit hinaus zurück.
Spuren von ungewähnlicher Dichte mit reizvollen Gegensätzen .
 

 

 

Ein kleines Saarländisches ABC , dass ich gefunden habe

( Ma versteht uns joo nedd immer so )

 

Saarländisches ABC:

ALDI: Allgemein verwendet für den bekannten Discounter ,wird im Saarland dieser Ausdruck aber auch für Frauen benutzt, einmal im ehelichen Bereich: "mei ALDI sitzt dehemm mit ihre Freundinne beim Kaffeeklatsch" , oder auch einfach bezogen auf ältere Damen.

BUXESCHISSER: Ein Mensch dessen Angstzustände (angeblich) auch Auswirkungen auf seine Verdauungsvorgänge haben.

C: da muss ich leider passen, Vorschläge werden gerne angenommen

Dabberdummeldich: Komm beeil dich....einfach übersetzt,was aber im Saarland nur schwer in die Tat umzusetzen ist, denn der echte Saarländer ist ein Gemütsmensch, von beeilen weit entfernt.

Eierkopp: Ein Wort das wie viele im Saarland mehrere Bedeutungen hat (der Saarländer ist nämlich in gewisserweise Maulfaul und schwätzt in gekürzter Version) . 1:Erklärung: ein Mensch der nicht einmal weiß wie man das Wort Intellektueller überhaupt schreibt,geschweige denn was es ist 2:Erklärung: ein Mensch mit einem eierförmigen Kopf 3:Erklärung: jemand den es ganz allgemein zu beschimpfen gilt.

Fleischkäsweck: Ein Wurstbrötchen im Grunde genommen mit einer saarländischen Variante vom Leberkäs, natürlich wird jeder Saarländer bestätigen das unser Fleischkäs viel besser schmeckt.Meistens wird der Fleischkäs in einer dickeren Scheibe warm auf einem Doppelweck verzehrt.

Grumbeere: Nix anderes als : Kartoffeln 

Harzschmier: Ein sirupartiger Brotaufstrich,irre süß, aber lecker, der auch als Rübenkraut oder Fenner Harz bekannt ist.

Iwwerzwerjer: wörtl. übersetzt: "überzwerg" . Zwerg hat hier nun nichts mit einer kleinwüchsigen Person zu tun, sondern kommt von dem germanischen Wort "zwerch" = schräg, quer, verkehrt und "über" verstärkt diese Eigenschaft noch. Also einfach eine Person mit der in dem Moment einfach nicht gut Kirschen essen ist, der verdreht ist.

Jammerlabbe: Abfällige Bemerkung für einen instabilen und melancholischen Menschen.

Kaadeplätsch: Wahrsagerin, die mit Tarotkarten die Zukunft voraussagt.

Latzegalli: Auch hier sind wieder mehrere Bedeutungen möglich 1: eine Bezeichnung für einen Gauner,mehr oder weniger 2: in der Variante kleener Latzegalli für einen Jungen der es faustdick hinter den Ohren hat.

Mammekälbche: Ausdruck für ein Kind, das seiner Mutter den ganzen Tag am Rockzipfel hängt und scheu gegenüber Fremden ist.

Nachdshäbsche: Nachttopf, für Kinder und solche die den Weg nachts zur Toilette, aus welchen Gründen auch immer, nicht schaffen.

Orscherischer: Schimpfwort für einen kleinen,mickrigen Mann.

Plattkopp: 1: Bedeutung: ein Glatzkopf 2:Bedeutung: ein Universalschimpfwort im Saarland für weniger intelligente Zeitgenossen.

Quetsche: Pflaumen , als Marmelade eingekocht als Quetscheschmier auf vielen Frühstückstischen zu finden.

Roschdworscht: Eine Bratwurst auf dem Rost gegrillt,die es aber in 2: Varianten gibt : e Roodi: eine Art Mettwurst,halt rot und e weissii: eine normale feine Bratwurst.

Siess-Schmier: Allgemeine Bezeichnung für alle Arten von Marmelade.

Trottwa: Bürgersteig. Herkunft : von dem französische Wort "Trottoir" . Was wieder sehr schön die Einflüsse unserer französischen Nachbarn in unserem Dialekt zeigt.

Utzpäcksche: Ausdruck für ein Geschenk mit humorvollem Hintergedanken, bzw. einem witzigen Inhalt.

Wackes: 1:Bedeutung : ein Stein allgemein 2:Bedeutung: Schimpfwort für Elsässer , oder auch allgemein für Franzosen.

X & Y: hierfür such ich noch Ideen.......

Zewegriwweler: Ein Mensch der den Drang hat Schmutzrückstünde zwischen den Zehen in aller Ruhe mit den Fingern zu entfernen.

Ähs wörtlich: "es", wird als sächliche Bezeichnung für Mädchen und Frauen gebraucht, abfällig, "Ähs mentt aach wunnerschd, was ähs wär."

allegebott immer, in jedem Moment, wahrscheinlich abgeleitet von "Gebot". Ähs hat allegebott ebbes anneres."

aarisch sehr, abgeleitet von arg. "Ich hann arisch kalt."

Arwet Arbeit, "Das do is e schweri Arwet."

allee wird meistens in Verbindung mit "dann" gebraucht, im Sinne von "Damit wäre alles geklärt. Bi zum nächsten Mal." Abgeleitet von dem frz. Verb "aller". "Allee dann, bis morje."

Ballawer aus dem portugiesischen. "Palavra" ist in der Sprache der ehemaligen Kolonialmacht die Versammlung eines Stammesrates. Im Saarland ist es eine durch Menchen hervorgerufene Situation, die durch große Lärmbildung gekennzeichnet ist. "Mache kenn so Ballawer." Auch "Ballawer die Micke" als Ausdruck des Erstaunens.

bibb müde, abgeschlafft. "Nohm Training bin ich immer bibb.

Bux Hose, "Mach emol die Bux zu, wenn du mit de Leitschwätschd."

Bredullje schwierige Situation, abgeleitet von dem frz. Wort "breduuille" = Niederlage, Mißerfolg. "De Hennes is mit seim Geschäft schwer in die Bredullje komm."

Buddik Unordnung, abgeleitet von dem frz. Wort "boutique" = Laden, Angelegenheiten. "Unser Volker geht nit eher uff die Party, als bis dass er sei Buddik uffgereimt hat."

Dabber schnell, abgeleitet von "tapfer". "Mach dabber! Dei Bus fahrt glei."

deichsele regeln, Wort aus dem landwirtschaflt. Bereich, (lenken eines Fuhrwerks). "Das mit dem Bauantraach, das dut de Fritz schunn deichsele."

Dibbe Topf, "Stell mol de Dibbe uff de Herd."

Dibbelabbes Überdimensionaler Kartoffelpuffer, saarländisches Nationalgericht. "Mei Mudda hat immer de Dibbelabbes mit Speck gemach."

dummele sich beeilen, reflexiv. "Dummel dich, sunscht komme ma zu spät uff de Sportplatz."

ebbes etwas, "Warum dann ach nit, es is mol ebbes anneres."

ei einleitender Laut ohne Sinngehalt, entspricht dem amerikan. "well", sehr beliebt in Zusammenhang mit Zustimmung oder Ablehnung. "Ei jo, das werd sinn" oder "Ei nee, das war ich nit."

Fäng Prügel, Schläge, abgeleitet von dem Verb "fangen". "Mir hann frieher oft unser Fäng krieht."

Flemm depressiver Zustand, abgeleitet von der frz. Redewendung "avoir la fläme" (=faulenzen). "Ich hann die Flemm, ich gehn jetzt hemm."

Freck allgemeine Bezeichnung für Erkältungskrankheiten aller Art. wahrscheinlich abgeleitet von "verrecken", "Olegg, hann ich die Freck."

Gallier Hosenträger, altsaarländisch. "Zieh die Gallier ahn, damit die Bux nit rutscht."

Gellerieb Karotte, mundartliche Aussprache von "Gelbrübe". "Um em Schneemann e Nas semache, brauch ma e großie Gellerieb."

Gequellte Pellkartoffeln, von "aufquellen" abgeleitet. "Heit omend gebbts Gequellte mit Heringe."

Good Patentante, "Von meiner Good kriehn ich an Neijohr immer noch e Wickelkranz."

Grummbier Kartoffel, abgeleitet von "Grundbeere". "Frieher hotte ma im Keller meh Grummbiere wie Kohle

hause wohnen, abwertend, "Die hause im Hinnahof."

Hinkel Huhn, vielleicht abgeleitet von "hinkel". "Es Emma hat noch bis in die siebzischer Johre Hinkele gehatt."

Huddel Schwierigkeiten, verwandt mit "huddeln". "Seit de Gebietsreform hann mir nix wie Huddel."

Kapp Matze, "Wenn de kalt hascht, dann zieh doch e Kapp ahn."

kloor witzig/interessant, wahrscheinlich abgeleitet von "klar". "De Charly hat e kloori Freindin."

latzen sich satt essen, abgeleitet von "Latz", der rustikalen Serviette (die man beim "latzen" offensichtlich gebraucht hat). "Beim Schlachtfescht hann mir uns so richdisch gelatzt."

Lumpe Lappen, von dem mittelhochdeutschen Wort für "Fetzen" abgeleitet. "Hol emol e Lumpe! Ich hann alles versuddelt."

Lyoner saarländische Fleischwurst, abgeleitet von der Stadt Lyon, wo man zum erstenmal die graue Fleischwurst mit Safran färbte. "Aweil koscht de Ringel Lyoner nur noch 2 Euro."

mause den Geschlechtsakt vollziehen, von dem Tier "Maus" abgeleitet. "Der hat nix im Kopp wie mause."

Nääz Zwirn, wahrscheinlich eine Verstümmelung von "Nähzeug". "Es Berta hat vergess Nääz se kaafe."

Nischdel Schnürsenkel, von dem mittelhochdeutschen Wort "nesteln" (=knüpfen, schnüren) abgeleitet. "Mach mol dei Nischdele zu!"

uff auf, saarländische Universal-Präposition. "Frieher hat der uff da Grub geschafft, jetzt isser uff der Regierung."

Patt Pate. "Em Silvia sei Patt schafft uffm Arwetsamt."

rangse quietschen. "Die Dier rangst schon widda."

serleb Daachs nit niemals. "De Rolf gebbt serleb Daachs kenn Owwainschpektor

Sießschmier Marmelade, abgeleitet von "süße Schmiere". "Unser Oma hat die Sießschmier noch selwer gemach."

Schaales großer, gerührter Kartoffelpuffer, saarl. Nationalgericht, wahrscheinlich von "Schale" (= Kruste) abgeleitet. "Am Samschdaach gebbds emol wedder Schaales."

Scheesewäns Kinderwagen abgeleitet von dem frz. Wort "Chaise", wörtlich: kleiner Stuhlwagen. "Es Veronika hat ebbes Kläänes, ich hanns ledschd Wuch mit em Scheesewänsche gesiehn."

Schmier belegtes Brot, abgeleitet von "schmieren". "Wenn de in die Schul gescht, derfschde dei Schmier nit vergesse."

Schnäkisch kulinarisch zu anspruchsvoll. "De Volker esst kenn Fisch, der is vielleicht schnäkisch."

Schroo unansehnlich, unangenehm. "Der neije Wirt is rischdisch schroo."

schwaade verprügeln, wahrscheinlich abgeleitet von dem Substantiv "Schwarte". "Wenn ma frieher in e Nachbardorf freije gang is, dann is ma verschwaad wor."

schwätze reden, "Mir schwätze allegar saarlännisch."

Schwenkbroode Schwenkbraten, saarländische Spezialität. "Es Hilde leed de Schwenkbroode immer in Zwiwwele in."

strack betrunken, von dem mittelhochdeutschen Wort "steif" abgeleitet, wer strack ist, ist unbeweglich. "Wenns bei uns Primeur gebbt, sinn allegar strack."

struwwelisch struppig, wird für die Haare gebraucht. "Kämm dich mo. Du bischt ganz struwwelisch."

Trottwa Bürgersteig, altsaarlänisch, von dem frz. Wort "Trottoir" abgeleitet. "Samschdaachs kehr de Karl immer es Trottwa."

verkassemaduckele hinters Licht führen, verprügeln. "Ich glaab, der Gängler wollt uns verkassemaduckele."

versuddele verschütten, "De Opa hatt beim Esse alles versuddelt."

Wackes Elsässer, abwertend, abgeleitet von "Wasgau". "Ähns muss ma denne Wackesse jo losse: Koche kenne se."

wurgse würgen, gleicher Wortstamm. "De Opa is bei de Dokta gang, weil er noh jedem Esse hat wurgse misse."

Xangverein Gesangverein, saarländische Aussprache. "Am Sondaach hat de Xangverein Jubiläum."

Zappe Ende, abgeleitet von "Zapfenstreich". "Noch ähn so e Wort unn dann is Zappe."

Zores Schwireigkeiten, aus dem Rotwelschen. "Mach kenn so Zores und loss dirs gesaht sinn: Es schaad iwwahaupt nix, wenn ma saarlännisch schwätze kann."


 

Leckeres aus dem Saarland

findet Ihr unter Rezepte

 


 

Datenschutzerklärung
Gratis Homepage von Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!