Hatschepsut

Die Frau, die als Mann regierte.

In diesem Kapitel stelle ich euch eine herausragende ägyptische Persönlichkeit vor: Königin Hatschepsut. Dafür habe ich neben dem Kapitel "Frauen in Ägypten" eine Extraseite erstellt, denn sie nimmt unter den "normalen" ägytischen Frauen eine besondere Stellung ein. Ich halte sie für eine der bedeutendsten Herrscherinnen aller Zeiten.

Hier könnt ihr nun alles Wissenswerte erfahren über die Frau, die als Mann regierte.

Hatschepsut regierte 21 Jahre lang von 1479 - 1458 v. Chr. Sie war die Tochter von Thutmosis I. und der Königin Ahmose. Thutmosis I. war jener Pharao, der Ägypten von der Fremdherrschaft der Hyksos befreite und das Land wieder am die Macht brachte. Er war genaugenommen nur ein Prinzgemahl. Das echte, rein königliche Blut der Pharaonen floss in den Adern seiner Frau, Königin Ahmose. Wäre Hatschepsut als Mann geboren worden, dann wäre ihr die Macht direkt in den Schoß gefallen. Ihr Vater ernannte sie nach dem Tode ihres Bruders Amunmose zur Erbprinzessin. Aber Frauen waren in Ägypten von der Thronfolge ausgeschlossen und durften nur den Titel "Große Königliche Gemahlin" tragen und somit eine eher passive Rolle spielen. Hatschepsut wurde im Alter von etwa 15 Jahren mit ihrem Halbbruder Thutmosis II. verheiratet, welcher nach dem Tod ihres Vaters den Thron bestieg. Sie gebar ihm 1 Tochter, Neferure. Sie erkannte schnell, das ihr Mann mit seiner Herrscherrolle überfordert war. Sie mischte sich immer mehr in die Verwaltung ein, heuerte und feuerte hohe Beamte und schaffte sich so eine eigene Hausmacht. Die Regierungszeit ihres Gatten dauerte nur 3 Jahre. Nach seinem Tod sollte ihm Hatschepsuts Neffe Thutmosis III., ein Sohn ihres Gatten und einer Nebenfrau, auf den Thron folgen. Aber er war noch ein Kind, zu jung, um als Pharao zu regieren.

 

Für ihren Halbneffen sollte Hatschepsut die Regentschaft übernehmen. Aber anstatt sich im Hintergrund zu halten und mit dessen Großjährigkeit abzutreten, schob sie ihn beiseite. Ihre Macht war bereits so gefestigt, das sie keiner hindern konnte, den Thron zu besteigen. Im Jahre 1490 v. Chr., im siebten Jahr der nominellen Regierung Thutmosis' III., ließ sie sich zum Herrscher ausrufen und nahm die Titulatur der Pharaonen an. Ihr Thronname lautet Maat-ka-re.

Ihren Staatsstreich unterstützten hohe Beamte: Hapuseneb, der Erste Prophet des Amun; Senenmut, ihr Wesir, Architekt und Verwalter der Güter des Amun; Djehuti, der Aufseher des Hauses des Goldes und des Silbers und Nehesi, der Verwalter des Siegels und des Schatzes. An dieser Stelle sei noch gesagt, das Senenmut der Erzieher der Prinzessin Neferure war und wahrscheinlich auch der Liebhaber der Königin. Er erhielt als besonderes Zeichnen ihrer Gunst die Erlaubnis, sich unter dem Totentempel in Deir el-Bahari ein Grab bauen zu lassen.

 

Hatschepsut gab die Eroberungspolitik ihrer Vorfahren auf und hielt sich an die Beamten. Sie förderte den Aufbau des Landes und modernisierte das Herr, führte aber nie einen Krieg. Außerdem ließ sie sich in der traditionellen Gestalt eines Mannes mit nacktem Oberkörper, kurzem Schurz und Königsbart darstellen, da ein Pharao ein Sohn der Götter sein musste. Jedoch zeigen alle Statuen eindeutig weibliche Züge.

 

Nach etwas 20-jähriger Herrschaft der Königin um 1458 v. Chr. wurde Ägypten vom Volk der Mitanni bedroht. Der beiseitegeschobene, aber nicht ermordete Thutmosis III. stellte sich an die Spitze des Heeres und verlangte die alleinige Macht. Die Königin verschwand. Ihr Grab im Tal der Könige blieb unbenutzt, doch ihre Mumie konnte inzwischen zweifelsfrei identifiziert werden. Neuesten Erkenntnissen zufolge, die u. a. mit Hifle modernster medizinischer Technologie gewonnen wurden, starb sie eines natürlichen Todes. Es gibts an ihrer Mumie Spuren von Entzündungen, die wahrscheinlich zu einer Sepsis und damit zu ihrem Tod führten. Berechnungen zufolge wurde sie um die 50 Jahre alt, was der etwaigen Lebenserwartung der Menschen dieser Zeit entspricht. Ihr Nachfolger Thutmosis III. ließ die Bilder und Namenszüge der Königin von Stelen und Tempelwänden ausmeißeln.

 

Hatschepsuts größte Leistungen waren ihr Totentempel in Deir el-Bahari und die Expedition ins ferne Land Punt, ein Land am afrikanischen Ufer des Roten Meeres, wo genau es lag, bleibt bisher ein Rätsel. Von dieser Erkundungs- und Handelsfahrt wurden Weihrauchbäume importiert und wahrscheinlich vor dem Totentempel eingepflanzt. Ferner feiern weitere Reliefs die Großtaten der Herrscherin: Herstellung, Transport und Aufstellung zweier Obelisken in Karnak, von dnnen einer noch heute steht, und die bereits genannte Reise nach Punt und den Bau ihres Totentempels.

 

Die Legende ihrer Geburt

 

Eine Folge leider schlecht erhaltenen Reliefs zeigt, wie sich der Gott Amun selbst ihrer Mutter Ahmose genähert hat. Er trug dabei die Züge ihres Gatten Thutmosis I., die Königin erkennt den Gott nur an seinem Weihrauchduft, der auch bald ihren Körper durchströmt.

Der Beischlaf wird diskret dadurch angedeutet, dass beide nebeneinander auf einem Bett sitzen.

 

  

                       

  

Quellen: Ägypten - Menschen, Götter, Pharaonen

              P. M. Perspektive, 01/63

           

     

 

 

 

 

Datenschutzerklärung
Kostenlose Webseite erstellen bei Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!