TIGER

Der Tiger (Panthera tigris)

Verbreitung: von Sibirien bis Java und Bali Länge:            Körper 1,8-2,8 m
                        Schwanz ca. 91 cm
Der Tiger ist die größte unter den Panther- katzen; er hat einen massiven, muskulösen Körper und kräftige Beine. Beide Ge- schlechter sehen gleich aus, die Mänchen haben längere und auffälligere Backenbärte. Die Fellfarbe variiert von Orange bis Ocker, und das Muster aus dunklen, vertikalen Streifen fällt sehr unterschiedlich aus. Die nördlichen Unterarten sind im allgemeinen größer und heller gefärbt als die tropischen.

Tiger sind scheue Nachttiere und leben meist alleine, obwohl sie mit benachbarten Art- genossen auf gutem Fuß stehen. Sie sind gute Kletterer, bewegen sich jedoch auf dem Boden sehr graziös. Männchen und Weibchen bleiben nur wenige Tage zusammen um sich zu paaren. Nach einer Tragzeit von 103-105 Tagen bringt das Weibchen gewöhnlich 2-3 Junge zur Welt. Die Jungen bleiben mehrere Jahre bei der Mutter.   

 

Vielleicht ist es die Reinheit der Farbe weiß, die auf viele eine besondere Faszination ausübt und den "weißen" Tiger auf der Beliebtheitsskala für Großkatzen weit nach oben katapultiert. Zoo und Zirkus und das Magierduo Siegfried und Roy in Las Vegas haben diese Tiere berühmt gemacht (oder umgekehrt). Doch ob ich mich heutzutage über diese Schöpfung der Natur noch erfreuen kann ... oder darf, ist eine Frage deren Antwort ich mir schuldig bleiben muss.

Die Geschichte der weißen Tiger beginnt im Jahre 1951 als ein männlicher bengalischer Tiger vom Maharadscha Shri Martand Singh entdeckt wurde und der ihn auch einfangen ließ (nachdem seine Mutter und seine Geschwister getötet wurden). Zwar gibt es schon seit langer Zeit dutzende Berichte über diese seltenen Tiger, doch dem 1951 gefangenen und Mohan genannten Tigermännchen sollte eine besondere Bedeutung zukommen.

Man geht davon aus, dass auf etwa 10.000 in freier Wildbahn geborener Tiger ein weißer Tiger kommt, wobei unbedingt erwähnt werden muss, das diese seltene Mutation nur bei einer einzigen Unterart - dem Bengaltiger (Panthera tigris tigris) - beobachtet wurde und noch nie bei den anderen Unterarten. Das besondere an diesen weißen Tigern ist die weiße Grundfärbung, die die sonst übliche orange Färbung ersetzt, die Rosa Nase und die eisblauen Augen. Die für Tiger typischen schwarz-braunen Streifen blieben jedoch erhalten. Letztere beiden Merkmale zeigen deutlich, das es sich bei diesen Tigern um keine einfachen Albinos handelt, denn dann hätten dann sie nicht nur rote Augen, sondern auch ein komplett weißen Fell ohne sichtbare Streifen.

 

Heutzutage leben etwa 250 dieser weißen Tiger in Gefangenschaft. Das besondere oder besser gesagt das tragische daran ist, dass sie vermutlich alle von Mohan, also dem allerersten in der Obhut der Menschen lebendem weißen Tiger abstammen. Weiße Tiger sind - wie bereits erwähnt - eine sehr seltene Laune der Natur, doch durch die Gefangennahme und der damit verbundenen Kontrolle, war man nun in der Lage, gezielt diese seltene und damit für den Besitzer wertvolle Fellfärbung herauszuzüchten. Weil nun aber verständlicher Weise geeignete - also ebenfalls weiße - Geschlechtspartner fehlten um die rezessiv vererbte Mutation an die Nachfahren weiterzugeben, betrieb man gezielt Inzucht und kreuzte Vater mit Tochter und in späteren Generationen auch die Geschwister untereinander. Dies sind Arten der Verpaarung, wie sie in der Wildnis aus gutem Grund vermieden werden und nur in äußert seltenden Fällen zustande kommen dürften. Diese Inzucht führte dazu, dass neben dem gewünschtem Gendefekt für die weiße Grundfärbung (ob Defekt oder Evolution sei jetzt mal außen vor gelassen) noch andere, sehr viel gravierendere Probleme auftraten, von denen deformierte Knochen und ein geschwächtes Immunsystem die gravierensten sind. Trotz dieser schwerwiegenden genetischen und somit erblichen Defekte wird immer noch munter weitergezüchtet, denn auch heute noch sind weiße Tiger für Zoos, Zirkusse und andere Vergnügungseinrichtungen eine lukrative Geldanlage.

Auf der anderen Seite muss man aber auch erkennen, dass weiße Tiger eine besonders hohe Anziehungskraft selbst auf Personen ausüben, die bisher noch kaum etwas mit Raubkatzen im Allgemeinen und Tigern im Besonderen zu tun hatten. Weiße Tiger als Sympathieträger einzusetzen um ein erstes Interesse zu erzeugen und so auf das Leben ihrer bedrohten Artgenossen in freier Wildbahn aufmerksam zu machen, kann man als unangefochtene Stärke ihres besonderen und faszinierenden Aussehens werten. Andererseits werden die weißen Tiger noch viel zu häufig selbst als vom Aussterben bedrohte Art beschrieben, obwohl sie nicht einmal eine eigene Unterart sind, und lenken so vom Schicksal der "echten" Tiger ab. Hinzu kommt, dass vielfach die weißen Bengaltiger mit anderen Unterarten, insbesondere mit dem Amurtiger (Panthera tigris altaica) gekreuzt wurden. Dies zeigt wohl deutlich, dass mit den weißen Tigern vor allem Kommerz betrieben wird und das Ganze mit Arterhaltung nicht viel gemein haben kann.

 

                                                                      

                                                                        



Datenschutzerklärung
Kostenlose Webseite erstellen bei Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!