hessisch-deutsch


 

Hessen, Hessisches Wappen                           

 

H E S S I S C H

H O C H D E U T S C H

Aabeemick

Toilettenfliege

Aachedeggel Lid
aadatsche anfassen, befingern
aafach einfach
aam einem (Dativ)
Aamer Eimer
Abbedeeg Apotheke
abdrebbele abtropfen
Abeid Arbeit
abknebbe wegnehmen
abkratze derb für sterben
abmurkse umbringen
Äppelsche auch Äbbelsche kleiner Apfel
abrobbe abreißen
äbsch beleidigt, sauer, schlecht gelaunt
allaans allein
alleweil eben, endlich
Allmoi Egoist, habgieriger Mensch
alls ständig, immerzu
allsemal ab und an, manchmal
allsfort immerzu, ununterbrochen
Andiftsche Endivien
Appelbutze Kerngehäuse vom Apfel
Appelkrotze Kerngehäuse vom Apfel
asch arg, sehr
ausbabbele zu Ende sprechen
ausdokdern auskundschaften
Babb Kleber, Kleister

Babba

Vater

Babbedeggel Karton, Pappe, auch: Führerschein

babbele

sprechen, reden

Babbelmaul

Schwätzer

Babbelwasser Alkohol
Babber Aufkleber

babbisch

klebrig 

Babbsack ungepflegter Mensch
babbsatt sehr satt
Babbschnuud unsauberes, ungepflegtes Kind

Bagaasch

Gesindel 

Banatzel Gesicht
Beese-Bube-Daach Buß- und Bettab

beleidischd Lebberworscht 

empfindlicher Mensch 

Bembel

Apfelweinkrug

Bennel Schnur, Band, Riemen
Berjemaasder Bürgermeister

Blümmelscher

kleiner Blumenstrauß

Blunse Blutwurst
Bobbekisch Puppenküche

Bobbelsche

Baby

Bobbes

Hintern

Boddem Dachboden
bollern poltern, lärmen
Borch, Borsch Burg

Bosse mache

Dummheiten begehen

Brabbsch Brei, Matsch, Schlamm
Bredullje Verlegenheit, Schwierigkeit
breebele vor sich hinbrummeln, nörgeln, leise schimpfen
Breedsche Brötchen, Semmel
Brieh Brühe ("da kimmt die Brieh deurer als die Brocke" Bedeutung: lohnt nicht)
brotzele braten, kochen

Brüggelsche

kleine Brücke

brummelisch mürrisch
Brunnebutzer jemand, der niedere Arbeiten verrichtet

brunze

urinieren

Brutsch Schmollmund
Buckel Rücken
Bumbesje Fürzchen, eine sich hörbar artikulierende Blähung

bummbe

schlagen

Butzlumbe Putzlappen
daab taub; schwer von Begriff
Steigerung: dibbedaab
Daach Tag
Daal Teil
dabbe gehen, langsam und schwerfällig gehen

Dabbes

Tolpatsch, springt von Fettnapf zu Fettnapf 

dabbisch

ungeschickt

Dabeed Tapete
Dachkennel Regenrinne
dadebei dabei
dadefo davon
dadegesche dagegen
dademit damit
Dascheduch Taschentuch
Debbisch Teppich
degesche dagegen
dehinner dahinter
denewwer daneben

Derrabbel

meist männliches Wesen mit Untergewicht

derweil während, inzwischen
desdewesche deshalb, deswegen

Dibbe

Topf

Dilldabb

Tollpatsch

Dischblatt Tischplatte
Dobb Topf

Dollbohrer

umständlich handelnde Person

Dorschd Durst

Dorschenanner

Durcheinander

Dorschmarsch Durchfall

dotze lasse

fallen lassen

Dreggwatz

schmutziger Zeitgenosse

dribbdebach andere Flußseite

dribbe

drüben

druff

darauf

Dubbe

Farbklecks; auch: leichter Dachschaden

Dutt

Tüte

Ebbel, Äbbel, Äppel

Äpfel

Ebbelwoi

Apfelwein (hess. Nationalgetränk)

ebbes (siehe Linkverweis)

etwas

ebe jetzt, gerade
eiloche inhaftieren
eiseckele einheimsen, kassieren
elaans allein
enanner einander
enei, enenn hinein
ennern ändern

enuff

hinauf

Erbbsezähler

sparsame Person; auch: kleinlich

errmache verwirren
erumfuhrwerke planlos hantieren
eweggbuzze alles aufessen
eweil einstweilen
ferzeh vierzehn
ferzisch vierzig
Flaasch Fleisch
flenne weinen, heulen
Forz mit Krücke abwertende Meinung über ein gewagtes Unternehmen oder eine etwas zu ehrgeizige Idee
Fraa Frau

fuddele

ungenau arbeiten

fuffzeh fünfzehn
fuffzisch fünfzig
Funsel schlechte/schwache Beleuchtung/Lampe
Fußlappegemies mit Flöh Weißkraut mit Kümmel
Gaawer Speichel
Gadde Garten
ganzmache reparieren
gaschdisch unfreundlich, böse, garstig
Gäulsflaasch Pferdefleisch

gauze

bellen, auch: stark husten

Gebabbel Gerede
Gedeens Gehabe, Aufwand
Geele Roibe auch Geele Riebe Karotten
geescheriwwer gegenüber
geh ford! drückt Zweifel oder Entrüstung aus

Geknoddel

undurchschaubares Geknäule

Gelersch Kram, Gerümpel
gell? nicht wahr? Am Satzanfang oder -ende zu finden; Synonym = ("ä" wird kurz gesprochen)
Gemoje! Guten Morgen!
Genacht! Gute Nacht!
gerabbelt voll sehr voll
geschdobbde voll überfüllt
Gescherr Geschirr
Gespritzte, Geschbritzde Apfelwein mit Mineralwasser gemischt = Sauer-Gespritzte, mit Limonade gemischt = Süß-Gespritzte
Geworschdel Unordnung, Wirrwarr
Gickel Hahn
Giftzeddel Schulzeugnis
giggele albern kichern
goakse hörbar rülpsen
Gorke auch Kummern Gurken
Grie Soos Grüne Soße
Griffel leicht abwertende Bezeichnung für die Finger bzw. Hände
gritzegrau Steigerung von grau
Grobbe großer Topf, Bräter

gugge, gucke

schauen

Gusch abfällig: Mund, Maul

Guuuude !

Guten Tag !

Guuuude wie ?

Guten Tag, wie geht es dir (Ihnen)?

Guutsje

Bonbon

Guutsje, babbisch

mit ihm will weder ein Hesse noch der Rest der Welt etwas zu tun haben. Denn ein babbisch Guutsje ist so unappetitlich, daß es jedem graust.

haache hauen
haamlich heimlich
haamzuus heimwärts
Haggelsche Zähnchen
Hambel Hesse, der unter der Fuchtel seiner Gemahlin steht, Pantoffelheld
Hannebambel Schwächling, ungeschickter Kerl, Trottel
hannele handeln

Häusje

Hütte, kleines Haus

heiern heiraten
Heija Bett
herndaab schwer von Verstand
Herndeggel Schädel
Hersch Hirsch

hibbe

hüben; auch: springen

hibbelisch

unruhig

Hinkel; daab Hinkel

Huhn; täppische Frau

hinnenach hinterher

hogge

sitzen

Hoosedreescher Hosenträger
Hooseschisser Feigling, Angsthase
horschemol höre mir mal bitte zu
Hubbel kleiner Hügel, Erhöhung

huddele

oberflächlich und unter Zeitdruck arbeiten

hunne hier unten, unten
Husdeguudsje Hustenbonbon
iwwer, üwwer über
iwwerisch, üwwerisch übrig
Jobbelsche Jacke, Strickjacke
juggele; sich abjuggele hin und her schaukeln; sich abmühen
kaafe kaufen

Kaff

Dorf

Kärsch Kirche

Kerrnsche

kleiner Wagen, Karren

keeschele kegeln
Kinner Kinder
Kinnerschees Kinderwagen
Kischedischdischdicher Küchentischtischtücher
Kischescherz Küchenschürze

klaa

klein

Kloberschd Toilettenbürste
Knaadsch Matsch
Knärnsche Beule
knebbe knöpfen
Kneippche kleines Küchenmesser
Knerzje Endstück vom Brot

Knodderbicks

kann männlich oder weiblich sein und ist jemand, der den ganzen Tag nur meckert

knoddern murren, nörgeln
Kolder Wolldecke
Korze Schnaps, der kurz mal gekippt werden kann
Kraanewasser Leitungswasser
Kräbbel, Kräppel Schmalzgebäck (Berliner, Krapfen)
kreische schreien
krije bekommen

Krischer

heult und kreischt so laut, daß er allen hessischen Nachbarn gewaltig auf den Wecker fällt

Kroppe eiserner Brattopf
Krotze Kerngehäuse von Apfel und Birne
auch: Kehle, Hals

Krumbeern

Kartoffeln

krumbelisch zerknäult, zerknittert
Kruschelschublad Küchenschublade mit vielerlei Inhalt und buntem Durcheinander
Kummern auch Gorke Gurken
Kuseng Vetter, Cousin
...wird ständig erweitert

 

H E S S I S C H

H O C H D E U T S C H

Labbe

Scheuertuch, Lappen

Latwersch Pflaumenmus
lebsch schlecht gewürzt
Lulatsch großer Mensch (Mann)

Lumbeseckel

hinterhältige Person

Maaaa

Main

Maamauerbaabambeller Person, welche auf einer Mainmauer sitzt und die Beine baumeln läßt
Maane ein rundes, ovales oder eckiges Weidengeflecht, das im Gegensatz zum Korb breiter als hoch ist.
Maanese...? Meinen Sie..?
Maddekuche Käsekuchen, Quarkkuchen
Matze zähe, weiße Flüssigkeit in den Augenwinkeln
das Mensch im hessischen der allgemein abwertende Begriff für "Frau"
Mickeschiss eine unwichtige Kleinigkeit
Mistkaut Jauchegrube

Mobbelsche

Person mit Übergewicht

Moomendemal !

Halt !

Muffel, aaler

wird auch bei schönstem Sonnenschein und strahlend blauem Himmel keine gute Laune haben

naggisch

unbekleidet

Nickeloos Nikolaus
Oigeplackter ein Fremder, der in Hessen heimisch geworden ist
Oos Luder
Persching Pfirsich
petze zwicken, kneifen auch:
"Schoppe petze" (Apfelwein trinken)

Pidschedapper

springt von einem Fettnapf zum nächsten

Puul Jauche
rappeln urinieren (eher bei Kindern)
Ribbelkuche, Riwwelkuche Streuselkuchen
robbe rupfen

Sabber

Speichel

Salatschneck Gemüsehändlerin

schebb

schief

schenne schimpfen
Scheuer(n) Scheune
Schibb un Besem Kerschaufel und Handbesen
Schillee Gelee
Schinnoos böses Weib, falscher Mensch

Schlaafstaa

Schleifstein

Schlabbe Hausschuhe

Schlabbefligger

unzuverlässige Person

Schlammbes Schlamm
Schlibbsche Schleife
Schmarrer Person, die Unsinn erzählt

Schnibbelsche

kleines Stück

Schmaaßmick

besonders lästige Person, die sich an jeden heranschmeißt und dann für immer klebenbleibt

Schnuggelsche

etwas zum naschen; auch: Kosewort für den/die Liebste(n)

Schnuud

Mund

Schoppe

ein Glas Apfelwein

Schöppsche

kleiner Apfelwein

schpachtele essen
Schtöffsche Apfelwei
Seckel Hosentasche, Jackentasche
Siffer Säufer, Betrunkener

Simbel

Einfaltspinsel

Spitzklicker

besserwisserischer Mensch

Stinkstiffel

unerträgliche, meist männliche Person

Stinkwatz

übelriechender Mensch

Süßmaul jemand, der gerne nascht
Suppedibbedeckel Suppentopfdeckel
traadsche schwatzen, lästern
trattsche stark regnen
Trottwaa Bürgersteig

uffgeblase

eingebildet

uffgestumbt

klein

uffmugge

aufsässig werden

uffrabbele

aufstehen, sich aufrappeln

Uffschnitt

Wurst-Aufschnitt

Urumbel

stur wie ein Panzer und deshalb nicht umzustimmen, wenn er mal eine Meinung gefaßt hat

veraaasche

verulken

Verbabbter

für ihn ist die Zeit stehengeblieben. Und wie schön war es früher doch...

vergliggern

erklären

verworschtelt durcheinandergeraten
Wasserkrahne Wasserhahn
Wasserstaaberscht Wurzelbürste
Weck Brötchen, Semmel

Werrmscher

Würmer

Werrschtsche Würstchen

Weschlabbe

Waschlappen; auch: Weichei

widd die Wand gekloppt an die Wand geschlagen (geklopft)
Worrscht Wurst

Wutz

Schwein 

Zoores

Streit 

Zorngickel cholerisch veranlagter Mensch
Zwiwwel Zwiebel

 

na gehts jetzt besser ????

 

Hessische Rezepte

 


250g reifen Handkäs / Odenwälder Frühstückskäse / Harzer
3 Zwiebeln
8 EL Essig
6 EL Öl
Salz
Pfeffer
Paprika edelsüß
Maggi und Knoblauch

 


Der Handkäse wird in Scheiben geschnitten und die Zwiebeln in Ringe. Aus dem Essig, Öl und den Gewürzen wird eine Marinade gemacht. Nun wird in eine Schüssel eine Lage Handkäse gelegt und oben drüber wird die Marinade gegeben. Der Käse sollte mit Zwiebeln und Marinade bedeckt sein. Nun wird alles für 24 Std. an einen ruhigen Ort ziehen gelassen. Man sollte den Käse mit Marinade nicht in den Kühlschrank stellen, da er dort sehr langsam an Geschmack gewinnt.

Nach 24 Std. ist der Handkäs durchgezogen und kann serviert werden. Sehr lecker schmeckt hier dazu frisches Sauerteig Bauernbrot und Bier  oder  Äppelwoi (Apfelwein).

 


5 hartgekochte Eier
1 Becher Joghurt
2 EL Öl
1 TL Senf
2-3 EL saure Sahne
200g Quark
1 Knoblauchzehe
1 Gewürzgurke
Salz
Pfeffer
1 Prise Zucker
Saft von einer halben Zitrone
10 EL gehackte frische Kräuter (mind. sieben verschiedene Sorten!)
Maggi und Knoblauch

 


Die hart gekochten Eier werden geschält und klein gehackt. Die Gewürzgurke wird ganz fein geschnitten. Die gesamten Zutaten (bis auf Knoblauch und Kräuter) werden miteinander verrührt.
Erst zum Schluß wird der Knoblauch gepresst und der Masse hinzugefügt und danach erst die sieben verschiedenen gehackte Kräuter. Die Grie Sooß muß nun 2 Stunden ziehen.

Zur Grie Sooß gibt es traditionell Pellkartoffeln. Man kann aber auch Weißbrot dazu essen. In einigen Regionen wird gekochter Kassler oder gekochtes Rindfleisch dazu angeboten.

Es gibt auch nur eine Grüne Soße die aber immer verschieden ausfallen kann, da die Kräuter sehr unterschiedlich sein können. Wildkräuter sind reich an Mineralien, Vitaminen und ätherischen Ölen.  

 

für den Teig:
250 g Weizenmehl, 1 1/2 gestrichene Teelöffel Backpulver, 125 g Zucker, 1 ct Vanillin-Zucker, 1 Ei, 125 g Butter, 1 tb Wasser

für den Belag:
1 kg Aepfel, 2 ct Puddingpulver (Vanillegeschmack), 250 g Zucker, 750 ml Apfelwein, 1 ct Vanillin-Zucker, 400-500 g süße Sahne (2 Becher), 2 ct Sahnesteif , etwas gemahlenen Zimt, etwas Kakaopulver



Teig:
Aus den angegebenen Zutaten einen Knetteig zubereiten, Teig (in Klarsichtfolie gewickelt) 1 Std. kalt stellen. 2/3 des Teiges auf einem gefetteten Sringformboden (26 oder 28 cm) ausrollen, mehrmals mit einer Gabel einstechen. Springformrand darum stellen. Restlichen Teig zu einer Rolle formen, so an den Springformrand legen, dass ein etwa 34 cm hoher Rand entsteht.

Belag:
Äpfel waschen, schaelen, vierteln, entkernen, in duenne Spalten schneiden und auf dem Boden verteilen. Etwas Zimt darueber staeuben. Aus Puddingpulver nach Packungsanweisung, aber mit Apfelwein, Zucker und Vanillin-Zucker einen Pudding kochen und noch heiss ueber die Aepfel geben.

Backofen: auf (ober und unterhitze) 170°C vorheizen
Backzeit: ca. 60 Minuten

Nach dem Backen im geoeffneten Ofen 1 Stunde stehen und ueber Nacht erkalten lassen. Form loesen. Sahne mit Sahnesteif steif schlagen, auf den erkalteten Kuchen streichen und mit Kakaopulver bestaeuben.

 


1 kg gekochte Rippchen
1 Zwiebel
750g Sauerkraut
2 Lorbeerblätter
6 Wacholderbeeren

 


Die Zwiebeln werden fein gewürfelt. Die Rippchen werden in einen mittelhohen Topf gegeben und vom Sauerkraut umgeben. Die gewürfelte Zwiebel, Wacholderbeeren und die Lorbeerblätter werden darunter gemischt. Der Deckel wird nun geschlossen und bei mittlerer Hitze zum dünsten gebracht. So bald es dünstet wird die Hitze auf minimal herunter gestellt. Nach ca. zehn Minuten werden die bereits gekochten Rippchen herausgenommen  und der Rest wird für ca. 40 - 45 Minuten gegart.  Zu den Rippchen mit Kraut werden Kartoffeln oder Kartoffelpüree gereicht.

 

 

Unser    Stöff`sche  -  ein hessisches Nationalgetränk  - Mikrobiologie des Apfelweins     

Die Äpfel                                                                                                                             Die Äpfel für Apfelwein werden geerntet, wenn man sie vom Baum schütteln kann. Müsste man sie pflücken, sind sie noch nicht reif genug. Zur Bereitung von Apfelweinen eignen sich säure- und zuckerreiche, feste Apfelsorten. Die Äpfel müssen vor dem Keltern gründlich gereinigt werden. Schmutz oder Chemikalien gegen Schädlinge haben im Apfelwein nichts verloren.

Das Equipment

-Obstmühle                                                                                 -Kelter oder Weinpresse                                                                -Gärgefäß ( Edelstahltank oder Kunststoffkanister )                        -Gäraufsatz (Gärröhrchen oder Gärtopf)

Das Keltern

Um die Äpfel auszupressen braucht man eine Obstmühle und eine Kelter.Mit der Obstmühle werden die Äpfel in kleine Stücke zermahlen. Hierbei darf aber kein Apfelmus entstehen. Apfelmus

lässt sich nicht mehr auspressen. Die Äpfel müssen in kleine Stücke zermahlen werden. Die entsehende Masse wird als „Maische“ bezeichnet.Die Maische kommt dann in die Kelter oder Weinpresse und wird ausgepresst. Der hierbei entstehende Saft wird als „Süsser“ bezeichnet. Er wird entweder zu Apfelwein weiterverarbeitet oder direkt als Apfelmost verzehrt.

Der Gärprozess

Der „Süsse“ wird in ein geeignetes Gärgefäß gegeben. Dieses Gefäß wird nur zu ca. 85-90% mit dem „Süssen“ gefüllt (Steigraum), damit der Schaum, der beim Gären des Apfelweins entsteht, genügend Platz hat. Das Gärgefäß wird am besten bei einer Temperatur von ca. 14 °C gelagert.

Um den Gärprozess zu beschleunigen und zu unterstützen kann dem „Süssen“ Weinhefe hinzugefügt werden.

Nach ca. 1-3 Tagen beginnt der „Süsse“ zu gären. Im Inneren des Gärgefäßes bildet sich Schaum und aufgrund der Gärungskohlensäure (Kohlendioxid) ist ein Sprudeln im Gäraufsatz zu beobachten.

Nach ca. 3 Wochen ist die Hauptgärung beendet. Das Sprudeln im Gäraufsatz lässt nach und die Schaumkrone im Gärgefäß verschwindet. Das Gärgefäß wird dann mit gleich altem Most fast randvoll aufgefüllt und wieder mit dem Gäraufsatz verschlossen. Der Gäraufsatz wird zuvor gereinigt und die Sperrflüssigkeit erneuert.

Nach weiteren 3-4 Wochen (Nachgärung) hat sich die Hefe beinahe vollständig am Boden des Gärgefäßes abgesetzt. Der Apfelwein muss nun mit Hilfe eines kleinen Schlauchs von der Hefe abgezogen werden (Abstich). Dieser Vorgang kann bei längerer Lagerung wiederholt werden.

Je nach Stadium der Gärung wird der Apfelwein als „Süsser“, „Rauscher“, „Neuer Heller“, „Neuer“ oder „Alter“ bezeichnet.

                               Gärbehälter (Edelstahltank) 

Hier wird die Gärung auf molekularer Ebene erklärt. Glucose wird in mehreren Schritten zu Alkohol umgewandelt

 

Kostenlose Webseite erstellen bei Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!