.Fischland-Darß-Zingst

Diese Landschaft wirkt wie eine unwirkliche Zauberlandschaft: endlose Strände, geheimnisvolle Wälder, verträumte Seen, uralte Alleen und verwunschene Orte machen die aus drei Landzungen bestehende Halbinsel zu einem

Geheimtipp für Urlauber, die sich nach Ruhe und Einsamkeit sehnen.

Die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ist ein einzigartiges Urlaubsparadies. Zwischen
Ostsee und Bodden eingerahmt wurde die Landschaft erst sehr spät von Touristen entdeckt und ist daher noch vergleichsweise unberührt. Zum Glück mag man meinen, denn die drei ehemaligen Inseln, die mittlerweile zusammengewachsen sind, strahlen eine wunderbare Ursprünglichkeit aus. Früh entdeckt haben dagegen Künstler diese
Landschaft und versuchten sie auf ihre Leinwände zu bannen. Steilküsten zerschneiden
die Landschaft, Strandseen, Bodden und schilfbedeckte Buchten schmiegen sich in die Landschaft. Die Strände sind kilometerweit und feinsandig, fast unendlich scheinen sie
sich vor einem auszubreiten. Spaziergänge führen einen in geheimnisvolle Wälder und entlang verträumter Seen. Uralte Alleen führen hinein in kleine Orte, in denen die Zeit stehengeblieben zu sein scheint. Dazwischen liegen interessante Schlösser und Gutshäuser, die von alter Pracht und Herrlichkeit künden.

Der Darß ist der mittlere Teil der Halbinselkette Fischland-Darß-Zingst mit der Ostsee als Außenküste und der Reihe von Boddengewässern auf der Innenseite. Der größte Teil der Halbinsel wird vom Darßwald bedeckt, der nicht nur dank seiner knorrigen Bäume als "Urwald" gilt und unter strengem Naturschutz steht. Auf dem Darß liegen die Erholungsorte Born am Wieck, Ahrenshoop, Prerow und Bliesenrade. Der ca. 13 km
lange Weststrand der Halbinsel Darß bietet ebenfalls urwüchsige Reize. Hier wirken nur Wind und Wellen mit ihrer Kraft und zerren an entwurzelten Bäumen. Mit gutem Auge findet man vielleicht Bernsteine am Ufersaum. Im Westen reicht der Wald bis an die Ostsee. Das Naturschutzgebiet wächst von alleine, die Ostsee spült jedes Jahr einen halben Meter Neuland an die Nordspitze des Darß.

Von Constanze Krakau/  Hamburger Abendblatt/  9. Juni 2006
 
 

Deutschland: Endlose Weiten

In Florida gibt es Strände, die sind Dutzende von Kilometern lang und an manchen Stellen vierhundert Meter breit. Der Atlantik erreicht bis zu 25 Grad Celsius, das Wasser ist klar mit nur wenigen Haien und Feuerquallen. Eigentlich das perfekte Reiseziel für Millionen europäischer Touristen, wenn da nicht die anstrengende Entfernung von rund 7700 Kilometern wäre. Zumindest in den Sommermonaten liegt eine ebenso schöne Alternative vor der Türschwelle: Die ostdeutsche Ostseeküste

Zu Theodor Fontanes Zeiten kannte jeder die Reize dieser Gegend, doch heute, in der Epoche von Flug- und Fernreisen, sind sie fast vergessen. Bis auf einige Touristenorte liegt die Ostseeküste über weite Strecken menschenleer. Dabei ist das Wasser mindestens so klar wie in Florida, 25 Grad sind in diesen Wochen leicht geschafft, der Strand fällt seichter ab als in Miami, es schwimmen hier keine Haie oder lebensgefährlichen Quallen, im Hinterland stehen kilometerlang gar keine Häuser, geschweige denn die furchtbaren Bausünden, die Florida zusehend verschandeln.

Statt Disney World besucht man Heiligendamm, statt Fort Lauderdale Ahrenshoop, Binz und Kühlungsborn. Zum Glück ist es noch keinem Politiker der vergangenen Jahrhunderte gelungen, diesen Landstrich zu industrialisieren, und die Abwanderung seiner Bewohner verleiht der Natur eine ursprüngliche Schönheit, wie sie Schleswig-Holstein nicht kennt.

Bei 40 Grad im Schatten ist die ostdeutsche Küste das bessere Florida -
nirgendwo ist die Sommerfrische schöner als hier!

Christoph Keese  (Artikel erschienen am 23. Juli 2006/ WELT am Sonntag)



 

Seele streicheln - Sinne salzen

Mecklenburg: Altweibersommer ist die vielleicht schönste Zeit auf Fischland, Darß und Zingst. Kenner schätzen die Nachsaison - denn in Massen kommen jetzt nur noch Kraniche.

Die Kraniche rücken zusammen. Zu Tausenden sammeln sie sich in den Windwatten, dem trocken gefallenen Meeresboden zwischen Zingst und der Südspitze von Hiddensee. Bald werden sie das Boddenland in Vorpommern, ihren wichtigsten Rastplatz auf dem langen Weg von Skandinavien in den tiefen Süden, verlassen, um erst im Frühjahr hier wieder Station zu machen. Am Rande des Radweges durch die Feld- und Wiesenlandschaft von Wieck nach Prerow leuchten Hagebutten und Vogelbeeren. Ein Seeadler lässt sich von einer milden Brise über den blassblauen Himmel schieben, und der dichte Märchenwald im Zentrum der Halbinsel Darß fängt langsam an sich zu verfärben.

Die Zeit der Zünftigen hat begonnen, die Saison nach der Saison. Noch riecht es nicht nach Abschied, noch haben die Kioske an den kleinen Häfen geöffnet. In den Kaffeegärten und auf den Terrassen der Fischrestaurants, der Teestuben und Künstlerhöfe sitzt man länger und ruhiger als noch vor ein paar Tagen. Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, stemmt sich gegen den Wind in Richtung Prerow-Strom, der die Halbinseln Darß und Zingst ein Stück weit trennt. Zu dem Trio an der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns gehört auch das Fischland im Westen mit dem hübschen Hafenort Wustrow. Die drei Landschaften, ursprünglich Inseln, sind vor gut 3000 Jahren allmählich zusammengewachsen. So richtig geschlossen haben sie sich aber erst vor 600 Jahren. Immer noch wandelt sich der Küstenverlauf. Mancher Fels, auf dem sich im Sommer jemand sonnte, ist vielleicht schon im nächsten Jahr, zusammen mit einem Stück Steilküste, im Meer verschwunden.

Ein braunes Segel ragt aus der Wiese. Es gehört zu einem Fischerboot traditioneller
Bauart, das den "Strom" befährt, benannt nach dem Schleppnetz ("Zeese"), das einst zu diesem Typ gehörte. Längst tuckern Zeesenboote nur noch mit Touristen von einem Hafen zum anderen und quer über den Bodden. In Prerow machen Fischkutter, Ausflugsdampfer und Jachten fest. Auf dem Friedhof der Prerower Kirche mag man der maritimen Vergangenheit dieser Landschaft nachsinnen. Windjammer zieren viele der Grabsteine. Auch im Gotteshaus erinnern Schiffsmodelle an die große Zeit der Seefahrer, die aus Vorpommern einst ins Baltikum und bis nach Übersee gesegelt sind. Die Ursprünge der Backsteinkirche reichen in die Zeit nach dem 30-jährigen Krieg zurück, als diese Region für 167 Jahre zu Schweden gehörte. Am Darßer Ort, dem Nordzipfel unterhalb vom alten Leuchtturm, ist es jetzt wieder leicht möglich, einen roten Strandkorb in der ersten Reihe zu besetzen. Aus 35 Meter Höhe, nach 126 Stufen, geht der Blick weit übers Meer, die Dünen, die Dörfer und den Wald, der in den nächsten Wochen zum Lieblingsrevier der Pilzsammler wird. Bis 1978 tat hier oben noch ein Wärter seinen Dienst.

Die Seeluft und der Wind lassen die Wangen glühen: Vorfreude auf den Kaffee mit Rum in den vielen gemütlichen Restaurants, auf die Sauna oder die Massage in den Wellnesszentren einiger Hotels. Fried Krüger, ideenreicher Chef des Tourismusverbandes für die drei Halbinseln und das angrenzende Festland, fasst zusammen, was eine kleine Flucht aus dem Alltag jetzt bewirken kann: "Die Seele wird gestreichelt und gebadet, die Sinne werden gesalzen." Zum Beispiel wenn der Klangkünstler Lutz Gerlach die Urlauber mal wieder überrascht. Mal stellt er ein Klavier auf den Deich, ein anderes Mal setzt er ein Streichquartett unter die alten Bäume des Darßer Waldes. Immer will er Musik und Natur vereinen - am Strand, in Pfarrgärten, am Boddenufer, im Vogelpark Marlow.

Ganz andere Töne sind bis in den November hinein auf der Landzunge nördlich von Stralsund zu hören, Zingst und der Insel Hiddensee direkt gegenüber. Dort trompeten und tanzen die Kraniche, 30 000 sind es wohl schon, bald werden es sicher 40 000 und mehr sein. Nirgendwo sonst in Mitteleuropa sammeln sich so viele dieser Vögel, bevor sie in den Süden ziehen, manchmal erst Anfang Dezember. Dr. Günter Nowald vom Kranichzentrum Groß Mohrdorf garantiert allen Besuchern ein unvergessliches Spektakel: "Es ist ein Gänsehautgefühl, wenn die Luft erfüllt ist vom Flügelschlag, wenn die Kraniche mit lauten Rufen ihre Schlafplätze ansteuern."

Auch die Zahl der Touristen ist imposant: Weit über vier Millionen übernachten jedes Jahr auf den drei Halbinseln und dem Land zwischen Ribnitz-Damgarten und der alten Hansestadt Stralsund, das auch zur Region gehört. Im Juni oder Juli stauen sich nicht selten die Autos auf der schmalen Straße durch Ahrenshoop. Aber im Altweibersommer drängelt nicht einmal jemand um einen idealen Platz für ein Foto der Kate auf dem Hohen Ufer, die fast zu einem Wahrzeichen geworden ist. Schon vor 100 Jahren war das Reetdachhaus das beliebteste Motiv jener Maler, die hier eine Künstlerkolonie begründeten. Jetzt bleibt wieder Zeit fürs Klönen mit den Galeristen, Kunsthandwerkern und Musikern, die diese Kolonie zu einem Treffpunkt von (Lebens-)Künstlern machen.

Friedemann Löber, renommierter Keramiker im "Dornenhaus", nicht weit vom Althäger Hafen entfernt, weist auf neue und alte Künstlerwerkstätten hin. Allein sein Haus, fast 450 Jahre alt und liebevoll hergerichtet, lohnt den Besuch.

Nur zehn oder zwölf Kilometer und doch Welten von der Ahrenshooper Betriebsamkeit entfernt liegt Wieck, vielleicht der schönste, bestimmt aber der ruhigste Ort auf dem
Darß. Im kuscheligen Landhotel "Haferland" bezieht Chefkoch Kurt Jäger, vielfach ausgezeichnet von Gourmetführern, die Produkte seiner Küche fast ausschließlich aus der Nachbarschaft. Jetzt, in der Wild- und Pilzsaison, bieten ihm befreundete Jäger und Sammler frische Ware aus den Darßwäldern an. Die Fische - Zander, Aal, Barsch oder Hecht - stammen aus der Ostsee oder von den Boddenfischern, die ihren Fang morgens vor der Haustür anlanden.

Und noch einmal ganz anders: die Stimmung auf dem  Zingst. Im gleichnamigen Hauptort der östlichsten Halbinsel ist das Angebot an Campingplätzen, Cafés, Lokalen und abendlicher Abwechslung am größten. So groß, dass Tourismuschef Fried Krüger von der "geilen Meile" spricht. Aber mühelos lassen sich auch hier Juwelen finden, etwa die Dorfkirche Peter-Paulus mit ihrem markanten Staffelgiebel und, ganz in der Nähe, bunt bemalte Haustüren, wie sie Tradition in fast allen Orten dieser Region sind.

Letzter Morgen, letzter Blick auf den Wiecker Bilderbuchhafen. In den Bäumen am Ufer und in der Takelage der Zeesenboote glitzern Spinnweben. Der Herbst ist bald da, der Winter nicht mehr fern. Vielleicht friert der Bodden im Januar zu. Dann beginnt die Saison Eisangler und Eissegler.   

Von Bernd Schiller/ Hamburger Abendblatt/ 23. September 2006

 

 


Datenschutzerklärung
Gratis Homepage von Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!